Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Bekanntmachung Bauleitplanung Stadt Eschenbach i.d.OPf. - Aufstellung des Bebauungsplanes "Kleiner Rußweiher" sowie 16. Änderung des Flächennutzungsplanes

Der Stadtrat der Stadt Eschenbach hat in seiner Sitzung am 24.07.2025 beschlossen, den qualifizierten Bebauungsplan „Kleiner Rußweiher“ aufzustellen. Der Bereich dient als Nacherholungsgebiet und soll planungsrechtlich gesichert und somit städtebaulich im Stadtgebiet verankert werden. Er befindet sich am nordwestlichen Ortsrand von Eschenbach. 

Der Stadtrat beschloss am 24.07.2025 des Weiteren die Einleitung des Verfahrens zur 16. Änderung des Flächennutzungsplanes, um die planungsrechtliche Grundlage für die weitere qualifizierte Bauleitplanung zu schaffen.

Weitere Unterlagen finden Sie hier:

- Bekanntmachung

- Bebauungsplan Zeichnung

- Bebauungsplan Begründung 

- Bebauungsplan Umweltbericht

- Bebauungsplan FFH-Vorprüfung Sonderflächen Kleiner Rußweiher

- Bebauungsplan saP Kleiner Rußweiher

- Flächennutzungsplan Zeichnung

- Flächennutzungsplan Begründung

- Flächennutzungsplan Umweltbericht

"Streuobst für alle!"

Dieses Programm richtet sich an Kommunen und Vereine, die sich zusammen mit ihren Bürgern/Mitgliedern aktiv daran beteiligen möchten, den Bayerischen Streuobstpakt mit weiterem Leben zu füllen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier. 

Bayerischer Innovationspreis 2026

Sehr geehrte Damen und Herren,Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales verleiht erneut den Bayeri-schen Innovationspreis Ehrenamt für neue Ansätze des Bürgerschaftlichen Engagements. Das Motto für 2026 lautet: „Ehrenamt in Bayern – Gemeinsam stark für morgen“.

"Ehrenamt in Bayern - Gemeinsam stark für morgen"

Dieses Motto ist umfassend zu verstehen. Ganz sicher gibt es viele ideenreiche Ansätze in Bay-ern, mit denen Bürgerinnen und Bürger zukunftsweisende Antworten auf aktuelle Herausforde-rungen geben und dadurch gemeinsam die Basis für eine starke Zukunft schaffen. Der Bayeri-sche Innovationspreis Ehrenamt möchte diese Ansätze sichtbar machen.Dieses Motto ist umfassend zu verstehen. Ganz sicher gibt es viele ideenreiche Ansätze in Bay-ern, mit denen Bürgerinnen und Bürger zukunftsweisende Antworten auf aktuelle Herausforde-rungen geben und dadurch gemeinsam die Basis für eine starke Zukunft schaffen. Der Bayeri-sche Innovationspreis Ehrenamt möchte diese Ansätze sichtbar machen.

Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams und Organisationen, die innovative, gemein-wohlorientierte Ideen und Projekte in Bayern planen oder durchführen. Die Preisgelder von ins-gesamt 75.000 Euro werden in zwei Kategorien vergeben. Für INNOVATIVE PROJEKTE, die bereits realisiert werden, auch wenn die Umsetzung des Projektes noch ganz am Anfang steht, gibt es sechs Einzelpreise je 10.000 Euro. Für NEUE IDEEN und Konzepte, die unmittelbar um-gesetzt werden können, gibt es fünf Förderpreise je 3.000 Euro. Die Preisträger sollen im Früh-jahr 2026 bei einem Festakt in München geehrt werden.Die Bewerbung ist bis 5. Oktober 2025 möglich auf dem Bayerischen Ehrenamtsportal. Nä-here Informationen zum Preis finden Sie dort und in der Anlage.

Informieren und bewerben unter www.innovationehrenamt.bayern.de oder hier.

 

Neues Aufnahmesystem PointID® zur digitalen Lichtbildaufnahme im Einwohnermeldeamt verfügbar

Ab 01.08.2025 wird das Antragsverfahren für Personalausweise, Reisepässe und ausländerrechtliche Dokumente auch in unserer Kommune vereinfacht und digitalisiert. Lichtbilder können Sie direkt in der Behörde anfertigen lassen. Dieser Service kostet zusätzlich zur Dokumentengebühr lediglich 6,00 Euro. Bei gleichzeitiger Beantragung von Ausweis und Reisepass wird nur ein Lichtbild erstellt. Die Gebühr von 6 Euro ist nur einmal zu bezahlen. Dieses digitale Lichtbild kann dem Bürger persönlich weder digital zugestellt noch ausgedruckt werden. Alternativ können Bürger und Bürgerinnen auch weiterhin Lichtbilder bei einem Fotodienstleister anfertigen lassen. Die Lichtbilder werden durch die Fotodienstleister künftig digital an die Behörde per Cloud übertragen. Sie erhalten vom Fotodienstleister einen QR-Code als Ausdruck. Papierbasierte Passbilder dürfen für die Dokumentenbeantragung nicht mehr akzeptiert werden.

Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes wenden:

09645/9200-15 (Frau Engelmann) oder 9200-16 (Frau Bitterer)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Screenshot 2025 08 01 093257