Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 1999 vergibt das Bayerische Wirtschaftsministerium den Bayerischen Energiepreis. Die renommierte Auszeichnung steht für einen innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Nun läuft die Bewerbungsphase für die nächste Runde 2026.
Bayerns Bürger sowie die bayerische Wirtschaft sind auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. Deshalb brauchen wir intelligente Lösungen, die den Weg von fossiler Energieerzeugung hin zu erneuerbaren Energien sicher und effizient gestalten. Mit dem Bayerischen Energiepreis würdigen wir genau solche Ideen. Neben der Chance auf den Preis (Urkunde, Trophäe und Nutzungsrechte für das Preissiegerlabel „Bayerischer Energiepreis 2026“) lernen die Teilnehmer wichtige Akteure der Energiebranche kennen und profitieren von starken Netzwerken.
Bewerben können sich Unternehmen, Kommunen, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie Ingenieur- und Planungsbüros. Die Bandbreite reicht von Spitzentechnologien zur Energieeinsparung bis hin zu kommunalen Vorzeigeprojekten und Forschungsvorhaben.
Der Wettbewerb richtet sich konkret an Projekte aus folgenden Bereichen:
- Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion
- Innovative Energieinfrastrukturprojekte
- Gebäude als Energiesystem/Liegenschaftskonzept
- Kommunale Energiekonzepte (neu)
- Digitalisierung im Energiebereich (neu)
- Energieforschung (neu)
Bewerbungen können auf der offiziellen Website des Bayerischen Energiepreises eingereicht werden:
https://www.stmwi.bayern.de/bayerischer-energiepreis/?mtm_campaign=bep-2026-anmeldung&mtm_source=newsletter&mtm_medium=email&mtm_content=stmwi-mail
Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2025.
Über die Preisträger entscheidet eine Fachjury, die Auszeichnung erfolgt im Sommer 2026.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen für den Bayerischen Energiepreis 2026. Ebenfalls freuen wir uns darüber, wenn Sie den Bewerbungsaufruf an aus Ihrer Sicht besonders herausragende Unternehmen bzw. Einrichtungen im Energiebereich weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Hubert Aiwanger, MdL
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Väter,
das Bündnis für Familie Neustadt-Weiden hat die Reihe „Papa & ich“ organisiert. Wir würden uns über eine Teilnahme freuen. Den Flyer finden Sie hier.
Am 11.11.2025 findet ein Kabarett-Stück mit dem Kabarettisten Tom Bauer und einem Polizeibeamten von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Maria-Seltmann-Haus in Weiden statt.
Lassen Sie sich nicht täuschen und lachen Sie dem Betrug ins Gesicht! Unter dem Motto „Ned mit mir“ präsentieren wir Ihnen ein Programm voller Musik, Humor und Informationen. Schützen Sie sich vor Enkeltrick, Schockanrufen und Internetkriminalität - präsentiert und umrahmt von Kabarettgröße Tom Bauer.
Der Eintritt ist frei. Den Flyer finden Sie hier.
Liebe Kids und Teens, liebe Eltern, mit dem Kreisjugendring Neustadt a. d. Waldnaab Drachen basteln, in die Therme Erding fahren, Trampolin springen, ein Game designen, nähen, Schneeschuh wandern, ins Tropical Islands fahren oder das Techmania besuchen. Diese und viele weitere interessante Veranstaltungen enthält das Ferien- und Freizeitprogramm Herbst/Winter 2025/2026 (siehe hier). Anmeldungen sind ab Sonntag, 21.09.2025 um 18.00 Uhr möglich.
Liebe Bootshausbesitzer,
ab dem 24.09.2025 wird der Rußweiher weiter (ca. 20cm) abgesenkt. Große Sanierungsarbeiten, auch unterhalb der Bootshäuser, sind nicht möglich (die komplette Absenkung war 2024). Das Wiederanstauen erfolgt spät. Anfang/ Mitte November 2025.
Liebe Feldbesitzer,
es kann sein, dass der Wasserstand negative Auswirkungen auf Ihr Feld hat.
Alle betroffenen Personen werden postalisch angeschrieben.
Wir bitten um Verständnis!
Sehr geehrte Damen und Herren, den aktuellen Stadtboten finden Sie hier.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit 2019 haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv mit Ihren Ideen in die Entwicklung Ihrer Stadt einzubringen. Gerne können Sie dem Stadtrat Ihre Vorschläge per Mail oder Fax unkompliziert nahebringen. Der Kostenrahmen beträgt 15.000€. Nutzen Sie hierfür einfach den entsprechenden Vordruck für den Bürgerhaushalt. Diesen finden Sie hier.