Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Halbzeit im Mikrozensus 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – wird seit Januar dieses Jahres der Mikrozensus 2025 durchgeführt. Darüber hatten wir Sie bereits Anfang des Jahres mit unserer Pressemitteilung zum Start des Mikrozensus 2025 informiert. Der Mikrozensus ist die größte jährlich stattfindende Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Die erhobenen Daten bilden die Basis für wichtige politische Entscheidungen, die alle Bürgerinnen und Bürger des Landes betreffen.

In Bayern werden insgesamt rund 130 000 Personen in etwa 65 000 zufällig ausgewählten Haushalten stellvertretend für alle bayerischen Einwohnerinnen und Einwohner zu ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen befragt. In der ersten Hälfte des Jahres haben bereits rund 65 000 Personen an der Erhebung teilgenommen, etwa genauso viele Personen werden bis zum Jahresende noch um Auskunft gebeten.  Diese Personen erhalten vom Bayerischen Landesamt für Statistik eine schriftliche Aufforderung zur Teilnahme am Mikrozensus, die im Rahmen eines Telefoninterviews oder als Online-Befragung erfolgen kann.

Rechtsgrundlage für die Durchführung des Mikrozensus ist das Mikrozensusgesetz (MZG). Da jede fehlende Auskunft die Genauigkeit der Ergebnisse verringern würde, sind die ausgewählten Personen gemäß § 13 MZG zur Teilnahme verpflichtet. Eine Befreiung von der Auskunftspflicht sieht das Gesetz nicht vor. Dem Datenschutz wird durch die statistische Geheimhaltung voll Rechnung getragen. Die für den Mikrozensus erhobenen Einzelangaben werden ohne Ausnahme geheim gehalten und nur für statistische Zwecke verwendet.

Die Pressemitteilung finden Sie hier.

 

"NEW kinderleicht“ – Neues Unterstützungsangebot für Familien mit Kita- und Grundschulkindern

Sehr geehrte Damen und Herren, 

wir möchten Ihnen heute das Projekt „NEW kinderleicht“ vorstellen – eine kostenfreie und datenschutzkonforme App, die Familien mit Kindern im Kita- und Grundschulalter aus der Region dabei unterstützt, den Familienalltag spielerisch, kreativ und entwicklungsfördernd zu gestalten.

👉 Die App „NEW kinderleicht“ kann kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://new-kinderleicht.de/apps/

Den Flyer mit QR-Code finden Sie hier.

Außerdem gibt es auch einen Instagramkanal @newkinderleicht, auf den gerne verwiesen werden darf.

Mit freundlichen Grüßen

Linda Weismeier

LAG-Managerin

SG 15 - Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Naturpark

Geschäftsführerin

Forum Neustadt Plus e.V.

Neue Vereinsliste für Kinder und Jugendliche im VierStädtedreieck veröffentlicht

Im Rahmen der Jugendbeteiligungsveranstaltung „NEW Real Talk“ in Eschenbach i. d. OPf.  äußerten junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Wunsch nach mehr Transparenz über Freizeitangebote in der Region. Daraus entstanden ist eine umfassende Vereinsliste für Kinder und Jugendliche im VierStädtedreieck.

Die Übersicht ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, sich gezielt über Vereinsangebote in den zehn Mitgliedskommunen zu informieren – auch über die eigenen Gemeindegrenzen hinaus. „Oft möchten Jugendliche eine bestimmte Sportart ausüben, die in ihrer eigenen Gemeinde nicht angeboten wird. Mit der Vereinsliste möchten wir eine Übersicht schaffen, welche Angebote in den Nachbarkommunen zur Verfügung stehen“, so Daniela Koslowski, Regionalmanagerin der ILE. Ziel ist es, den Zugang zu Freizeitaktivitäten zu erleichtern, neue Interessen zu entdecken und die Vernetzung innerhalb der Region zu fördern.

Die Vereinsliste ist ab sofort auf der Website der ILE VierStädtedreieck abrufbar. Vereine, die noch nicht aufgeführt sind, können sich unkompliziert bei der Geschäftsstelle melden, um aufgenommen zu werden.

Link zur Übersicht: https://ile-region-vierstaedtedreieck.de/projekte/laufend/vereinsangebot/

Mentoren (Leselernhelfer) gesucht

Einmal in der Woche einem Schulkind ehrenamtlich 45 Minuten Freude am Lesen vermitteln, das ist das Ziel des im Jahr 2020 gegründeten Vereins „Mentor – Die Leselernhelfer Weiden – Neustadt e.V.“ (www.mentor-weiden-neustadt.de). Wenn Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben, melden Sie sich gern bei Knut Thielsen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Tel. (09645) 91 41 37