Die Bekanntmachungen für die Sitzungen des Stadtrates der Stadt Eschenbach i.d.OPf., der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d.OPf. sowie der Versammlung des Schulverbands Eschenbach i.d.OPf finden Sie hier:
 
	
	 Im Zeitraum von 01.01.2026 – 28.02.2026 können Kinder für die Städtische Kindertagesstätte Eschenbach angemeldet werden.
Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage der Stadt Eschenbach. Dort über den Link „Bürgerserviceportal“. Unter dem Punkt „Kitaplatz-Bedarfsanmeldung“ können die Kinder für das nächste Betreuungsjahr, welches am 01. September 2024 beginnt, angemeldet werden.
Für die Kinderkrippe werden Anmeldungen für Kinder im Alter ab 1 Jahr angenommen, für den Kindergarten ab einem Alter von 2,9 Jahren.
Bei Fragen sind die Leitungen gerne telefonisch zu erreichen.
Kindergarten Frau Engelbrecht: 09645-6029500
Kinderkrippe Frau Kassler: 09645-60295020
 
	
	 Wichtiger Hinweis für Unternehmen!
Derzeit sind gefälschte E-Mails im Umlauf, die angeblich im Namen der Stadt Eschenbach oder vermeintlicher Partnerorganisationen versendet werden. 
Die Absender geben sich als Vertreter der Stadt oder ihrer Partner aus und fordern unter dem Vorwand angeblicher Vertragsabwicklungen oder -änderungen zur Herausgabe sensibler Daten auf – beispielsweise von Rechnungen, Bankverbindungen oder Projektunterlagen.
Eine der verwendeten betrügerischen Absenderdomains lautet:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine offizielle Domain der Stadt Eschenbach handelt.
Wichtige Hinweise zum Schutz vor Betrug:
- 
Offizielle E-Mails der Stadt Eschenbach stammen ausschließlich von Adressen mit der Endung „@eschenbach-opf.de“. 
- 
Die Stadt fordert niemals sensible Informationen per E-Mail an, insbesondere nicht ohne vorherigen persönlichen Kontakt. 
- 
Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit Ihrer zuständigen Ansprechperson in der Verwaltung auf, bevor Sie reagieren. 
Die Stadt Eschenbach arbeitet eng mit den zuständigen Behörden zusammen und bittet alle Unternehmen um erhöhte Wachsamkeit.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung.
 
Beispiel Betrugsversuch:
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund eines vorübergehenden technischen Problems haben wir derzeit keinen Zugriff auf die Übersicht der an unser Unternehmen ausgestellten Rechnungen.
Wir möchten Sie daher freundlich bitten, uns mitzuteilen, ob derzeit offene Rechnungen bestehen, und uns diese – falls vorhanden – im PDF-Format zur Prüfung zuzusenden.
Außerdem würden wir Sie bitten, uns künftig ausgestellte Rechnungen ebenfalls direkt zur Verfügung zu stellen, damit wir diese zeitnah in unsere Zahlungsplanung aufnehmen können.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Vanessa Neumann
Finanzverantwortliche | Finanzbuchhaltung
Stadt Eschenbach i.d.OPf.
DE134055296
Eschenbach
92676
Neustadt a. d. Waldnaab
Deutschland
Hinweis:524495-2025
 
 
	
	 Sehr geehrte Damen und Herren, die o. g. Bekanntmachungen finden Sie hier.
 
	
	 Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 1999 vergibt das Bayerische Wirtschaftsministerium den Bayerischen Energiepreis. Die renommierte Auszeichnung steht für einen innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Nun läuft die Bewerbungsphase für die nächste Runde 2026.
Bayerns Bürger sowie die bayerische Wirtschaft sind auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. Deshalb brauchen wir intelligente Lösungen, die den Weg von fossiler Energieerzeugung hin zu erneuerbaren Energien sicher und effizient gestalten. Mit dem Bayerischen Energiepreis würdigen wir genau solche Ideen. Neben der Chance auf den Preis (Urkunde, Trophäe und Nutzungsrechte für das Preissiegerlabel „Bayerischer Energiepreis 2026“) lernen die Teilnehmer wichtige Akteure der Energiebranche kennen und profitieren von starken Netzwerken.
Bewerben können sich Unternehmen, Kommunen, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie Ingenieur- und Planungsbüros. Die Bandbreite reicht von Spitzentechnologien zur Energieeinsparung bis hin zu kommunalen Vorzeigeprojekten und Forschungsvorhaben.
Der Wettbewerb richtet sich konkret an Projekte aus folgenden Bereichen:
- Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion
- Innovative Energieinfrastrukturprojekte
- Gebäude als Energiesystem/Liegenschaftskonzept
- Kommunale Energiekonzepte (neu)
- Digitalisierung im Energiebereich (neu)
- Energieforschung (neu)
Bewerbungen können auf der offiziellen Website des Bayerischen Energiepreises eingereicht werden:
 https://www.stmwi.bayern.de/bayerischer-energiepreis/?mtm_campaign=bep-2026-anmeldung&mtm_source=newsletter&mtm_medium=email&mtm_content=stmwi-mail
Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2025.
Über die Preisträger entscheidet eine Fachjury, die Auszeichnung erfolgt im Sommer 2026.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen für den Bayerischen Energiepreis 2026. Ebenfalls freuen wir uns darüber, wenn Sie den Bewerbungsaufruf an aus Ihrer Sicht besonders herausragende Unternehmen bzw. Einrichtungen im Energiebereich weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Hubert Aiwanger, MdL 
 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
 
	
	 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Väter, 
das Bündnis für Familie Neustadt-Weiden hat die Reihe „Papa & ich“ organisiert. Wir würden uns über eine Teilnahme freuen. Den Flyer finden Sie hier.